Inhaltsverzeichnis
UMWELT
SOZIALES
GESUNDHEIT
DIGITALES / BÜROKRATIE
WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK
VERKEHR
SICHERHEIT / SAUBERKEIT
SCHULE UND BILDUNG
Umwelt
Wir freuen uns über das wachsende Bewusstsein für den Umweltschutz. Wichtig ist es den Menschen als einen Teil dieser Umwelt zu sehen und nicht als
Gegner. Ökologie und Ökonomie dürfen sich daher nicht ausschließen, sie müssen sich ergänzen. Dieses Zusammenspiel muss auch von der Stadt Datteln aufgegriffen und gelebt werden. Die Ergebnisse sind kompromissfähig zu
gestalten und umzusetzen.
Beispielhaft sind zu nennen:
● Umstellung des städtischen Fuhrparks auf Wasserstoff- und/oder
Elektroantrieb
● Stromerzeugung durch Darrieus-Windkraftanlagen (siehe Beispielbild)
● Kleinwindkraftanlagen auf städtischen Grundstücken für elektrobetriebene
Nachladungen für e-Mobilität
● Aufstellen von Stromladesäulen mit verschiedenen Ladestufen für z.B.:
Fahrräder, Scooter, Klein Pkw, Sprinter auf allen städtischen Grundstücken
● Entwicklung des Konversionsgeländes ehemalige „Wasserstadt“ zu einer
großflächigen Photovoltaikanlage mit mehr als 100 kW mit angrenzenden
Flächen für Ladesäulen auf einem neu anzulegenden Parkplatz am Kanal für
die Kinderklinik und auf einem Parkplatz am Centro-med
● Aufstellen von Trinkwasserbrunnen nach römischem Vorbild zum kostenlosen
Nachfüllen von Wasserflaschen u.a. am Tigg und am Neumarkt
Soziales
Wohnen und leben in Datteln ist wegen der demografischen Entwicklung im Wandel. Wichtig ist, eine gute Balance zwischen den Bedürfnissen der jungen und älteren Generation zu erreichen. Beide sollten problemlos in Datteln wohnen und miteinander leben können. Kernaufgabe sollte sein, überall barrierefreies Wohnen zu ermöglichen!
Gesundheit
Digitales / Bürokratie
Wirtschafts- und Finanzpolitik
Verkehr
Sicherheit / Sauberkeit
Schule und Bildung
Datteln hat das große Problem, dass in einigen Stadtteilen die KiTa-Kapazitäten bereits zu 100 Prozent ausgeschöpft sind.
Notwendige Räumlichkeiten, beispielsweise für Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten, sind am Limit. Hier muss Vorsorge mit
Erweiterungsbauten getroffen werden.
Wir werden den weiteren Ausbau eines breiten Angebotes von städtischen und freien Kindertageseinrichtungen zügig vorantreiben. Wir setzen
uns ein für flexiblere Betreuungszeiten, um so auch die Rückkehr der Elternteile ins Berufsleben zu
erleichtern.
Wir wollen den Ausbau von Ganztagsbetreuungsangeboten in Schule und Kita nicht nur planen, sondern auch konsequent
umsetzen. Die dort betreuten Kinder werden mit qualifizierter Hausaufgabenbetreuung und
pädagogischen Angeboten begleitet. Auch dank der derzeitigen Kita Politik im Land NRW sind wir optimistisch, dass es bei der notwendigen Finanzierung dieser Projekte keine Schwierigkeiten geben wird und wollen sicherstellen, dass alle vom Land zur Verfügung gestellten Mittel
abgerufen werden.
Die Digitalisierung verändert den Bildungsbereich und die Bildungseinrichtungen. Sie birgt Chancen,
aber auch Herausforderungen. Diesen werden wir uns stellen und sie proaktiv angehen. Wir wollen alle Dattelner
Bildungseinrichtungen mit modernster Technologie ausstatten und die Einrichtungen untereinander sowie mit der Außenwelt vernetzen.
Hierzu zählt auch eine flächendeckende Ausstattung aller Schulen mit WLAN und einer
angemessenen schnellen Internetanbindung.
Durch eine schulübergreifende IT-Administration soll vor allem die regelmäßige Wartung der Hard- und Software gewährleistet werden. Auf diese Weise soll der Zugriff
auf digital gespeichertes Wissen jederzeit möglich sein.
Die schulübergreifende IT-Administration soll dienstleistungsorientiert arbeiten und Synergien zwischen den
einzelnen Einrichtungen fördern.
Wahlaufruf
Wir geben der bürgerlichen Mitte eine Stimme, mit einer verlässlichen Politik der Vernunft.
Wir wollen Datteln besser machen, daher vertrauen Sie uns mit Ihrer Stimme!
Dafür werden wir weiterhin hart arbeiten! Wir bitten um Ihre Unterstützung!